Interaktive Workshops

Fraunhofer-Tag der Blockchain-Technologie

Workshop I: Community-Blockchains – Plattformen, Node-Betreiber und Intermediäre

Welche Rollen werden in nicht-öffentlichen Blockchain-Infrastrukturen benötigt?

© Tom Maelsa / Fraunhofer IUK-Verbund

Die meisten Blockchain Anwendungen aus dem unternehmerischen Umfeld nutzen als Infrastruktur private Netzwerke für den Aufbau einer Konsortial- bzw. zugangsbeschränkten Blockchain. Die Gründe dafür liegen u.a. in der Möglichkeit die Blockchainknoten mit geringem Energieaufwand zu betreiben und in der besseren Skalierbarkeit der Transaktionen. Mit diesem Ansatz entstehen jedoch neue Fragen, für die es noch keine abschließenden Antworten gibt und die in dem Workshop diskutiert werden sollen:

Wie gestaltet sich die technische Administration des Netzwerks und wie kann diese nahtlos mit den organisatorischen Rahmenbedingungen verknüft werden. Welche Empfehlungen gibt es für die Governance des Netzwerks und in welcher Rechstform sollte sich das Netzwerk organisieren? Entsprechen »permissioned Blockchains« dem Grundgedanken des Blockchain-Ansatzes oder führen sie nicht doch nur zu einer neuen Form von Intermediären? Diese und andere Fragen diskutieren wir in dem Workshop aus technischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht.

Workshop II: Blockchain Prototyping

Wie komme ich vom Use Case zur Blockchain-Anwendung?

© Tom Maelsa / Fraunhofer IUK-Verbund

Ziel des Workshops ist es, Herausforderungen, Anforderungen und (Best) Practices sowie Anwendungspotenziale zum Thema Blockchain und IoT interaktiv zu erarbeiten.

Themenschwerpunkte sind die grundlegenden Zusammenhänge bei Blockchain und IoT, die Spiegelung der Leitfragen an einem Use Case aus dem Bereich »Smart Waste Management« und daraus resultierende erste Definition von generischen Entwicklungsansätzen für Blockchain-IoT Use Cases.

 

Workshop III: Blockchain als Basisinfrastruktur für öffentliche Dienstleistungen

Brauchen wir eine Bundesblockchain?

© Tom Maelsa / Fraunhofer IUK-Verbund

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Blockchain im Kontext der öffentlichen Verwaltung einnehmen kann. Erste praktische Erfahrungen gibt es bereits im Registerwesen und im Identitätsmanagement.

Lassen sich diese Erfahrungen übertragen auf weitere Bereiche, wie etwa hoheitliche Nachweise, Urkunden, Zertifikate, oder gar die Patientenakte?
Nach einem Impulsvortrag über aktuelle Entwicklungen, Pilotprojekte und erste Erfahrungen wollen wir mit Ihnen gemeinsam Potenziale und Herausforderungen ausgewählter Anwendungsfälle diskutieren und daraus Anforderungen an eine Blockchaininfrastruktur für die öffentliche Verwaltung ableiten.

Workshop IV: Sichere Identitäten für Personen und Dinge durch Blockchain und Distributed Ledgers

Welche Konzepte existieren und wo sind die Herausforderungen?

© Tom Maelsa / Fraunhofer IUK-Verbund

Die Teilnehmer des Workshops überprüfen, ob Blockchain-basiertes Identitätsmanagement eine Lösung für ihre Herausforderungen und einen ersten Schritt in die nutzerfreundliche Entwicklung entsprechender Lösungen darstellt.

Entlang verschiedener Szenarien (zum Beispiel aus den Bereichen E-Commerce, Self Sovereign Identity Management und  Identitätsmanagement für Geflüchtete) werden in Fokusgruppen Lösungen für die spezifischen Herausforderungen des Szenarios erarbeitet.