News

Abbrechen
  • Wir blicken zurück auf ein Feuerwerk der digitalen Innovation. Die TRANSFORM 2025 ist vorbei und wir haben uns – wie immer – wieder sehr wohlgefühlt. Hier gibt es unsere Highlights in Bildern.

    mehr Info
  • Kann Europa KI?

    10. März 2025

    Weltweit erleben wir gerade eine Phase massiver Investitionen in Künstliche Intelligenz: Die USA preschen mit ihrem 500 Milliarden Dollar schweren »Stargate«-Programm voran und China hat mit »DeepSeek« ein Modell vorgestellt, dass möglicherweise viel schneller und effizienter trainiert werden kann als vergleichbare Algorithmen. Mehr als einmal ist daher in den letzten Wochen die Frage gestellt worden, wo Deutschland und Europa in dieser für die Digitale Transformation immanente Technologie stehen.

    mehr Info
  • Wir verabschieden uns von X

    11. Februar 2025

    WIr haben unseren Twitter-Kanal einst eröffnet, um eine Möglichkeit zu haben, unser Publikum aus Forschung, Industrie, Politik und alle anderen Innovationsinteressierten mit kompakten Infos und Links zu spannenden Inhalten zu erreichen. Das ist uns mittlerweile nicht mehr möglich. Deshalb haben wir entschieden, X zu verlassen und unsere Energie in andere, lohnendere Plattformen zu stecken.

    mehr Info
  • Zur Bundestagswahl 2025 nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Motto »Wettbewerbsfaktor« zu den wichtigsten technologiepolitischen Themen Stellung. In unseren Positionspapieren skizzieren wir spezifische aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an. Dieses Papier beschäftigt sich mit der resilienten digitalen Transformation des Industrie- und Innovationsstandorts Deutschland.

    mehr Info
  • Die Partner des BMWK-Projekts OpenGPT-X haben das große Sprachmodell »Teuken-7B« vorgestellt, eine leistungsstarke, multimediale Open-Source-Lösung für generative KI-Anwendungen. Teuken-7B steht ab sofort weltweit zur Verfügung und bietet eine vielversprechende Alternative für Wissenschaft und Unternehmen, die auf der Suche nach einem kommerziell einsetzbaren Sprachmodell sind.

    mehr Info
  • Im Juni diesen Jahres ist Karlheinz Brandenburg 70 Jahre alt geworden. Mit seiner Arbeit – und seinem Team am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen – zeichnet er für einen der größten Forschungserfolge der deutschen Geschichte verantwortlich: Sein Team entwickelte das Musikformat mp3, das die Art, wie Musik gehört und vertrieben wird, für immer veränderte.

    mehr Info
  • Für unsere neue Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« haben wir mit Philipp Terhörst gesprochen. Philipp forscht zu Biometrie und Gesichtserkennungsverfahren auf Basis von Künstlicher Intelligenz und gibt Auskunft über Gesichtsrepräsentationen, über harte und weiche biometrische Daten, ihre Voreingenommenheit und Datenschutzbelange.

    mehr Info
  • Um angehende Wissenschaftler*innen für Mikroelektronik und besonders für Green ICT zu begeistern, wird 2024 zum zweiten Mal der Green ICT Award vergeben. Initiiert wird der Studienpreis von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), die mit heutigen Forschungsaktivitäten im Bereich Mikroelektronik bereits die Fragen von morgen beantworten will und dabei der nachhaltigen Nachwuchsförderung einen besonderen Stellenwert beimisst. Belohnt werden herausragende studentische Abschlussarbeiten im Bereich ressourcenschonende Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Gewinnerin oder dem Gewinner winken 2.500 EUR Preisgeld.

    mehr Info