Smart Country Convention 2024

Smarte Städte bestehen nicht nur aus technologischen Artefakten

Moderne Städte sollen die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger nutzen. Energie, Raum, Geld und Zeit werden in Smart Cities und smarten Regionen dynamisch eingesetzt. IT-Infrastrukturen müssen daher sinnvoll vernetzt sein, um Daten über Nachfrage und Kapazitäten untereinander austauschen und nutzen zu können. Moderne Register sind dabei genauso wichtig, wie Veraltungsprozesse, die nicht einfach nur aus der analogen Welt übertragen, sondern für die digitale Verwaltung optimiert worden sind. Nur so können die Mehrwerte des Digitalen voll ausgeschöpft werden. Die Technologie tritt dabei jedoch in den Hintergrund und Bedienkonzepte fügen sich nahtlos in den Alltag und die Gewohnheiten der Menschen ein.

Fraunhofer unterstützt Städte und ländliche Regionen dabei, ihre digitale Transformation zu bewältigen. Dies umfasst die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur sowie deren technologische und organisatorische Einbindung in das Verwaltungshandeln. Auf der diesjährigen Smart Country Convention stellen die Institute und Partner von Fraunhofer enstsprechende Lösungen für Smarte Städte und Regionen vor.

Sie finden uns im hub.27 (Halle 27) am Stand 113.

Innovationen im öffentlichen Sektor: Unsere Showcases

Das Fraunhofer IESE begleitet seit 10 Jahren Städte und Regionen auf dem Weg zur Smart City. Wir präsentieren einen KI-gestützten Demonstrator, mit dessen Hilfe Kommunen ihre maßgeschneiderte Smart-City-Strategie erstellen können. Darüber hinaus zeigen wir das KI-Potenzial bei der Bewertung von (Open-Source-) Softwarelösungen am Beispiel des Smarte.Land.Regionen Marktplatzes. Hier bewertet eine von uns entwickelte KI auf Basis verschiedener Qualitätskriterien Softwarelösungen auf dem Marktplatz.

Die Morgenstadt vereint Wissenschaft, Kommunen und Unternehmen für zukunftsweisende urbane Lösungen. Das Ziel ist es lebenswerte, nachhaltige und resiliente Städte zu gestalten. Hierbei stehen im Fokus die Entwicklung innovativer Strategien, Stärkung urbaner Resilienz, Förderung von Klimaschutz und -anpassung und Verbesserung des Bevölkerungsschutzes.

In Forschungsprojekten und Innovationspartnerschaften werden neue Perspektiven erarbeitet und verschiedene Expertisen kombiniert.

Smart City Data Hub: Städte gezielt mit Daten entwickeln
Der Smart City Data Hub ist eine Steuerzentrale für modulare, urbane Datenlösungen und integriert Datenkataloge, Dashboards sowie diverse Analyse-Tools, auch für Digitale Zwillinge. Durch ein integriertes Rollen- und Rechtesystem bildet der Hub Ihre Verwaltungsvorgänge in der Stadtverwaltung technisch ab. Ein weiteres Plus ist, dass Sie mit wenigen Klicks neue Datenlösungen in den Hub implementieren können. So wächst der Hub mit Ihren Herausforderungen.

Data Analytics Tools: »HiRo« Klima-Tool und Bike Lane Planner
Welche Stadtplanungsmaßnahmen haben welchen Impact? Wie können Sie Strategien für konkrete Herausforderungen testen? Das DKSR entwickelt die passenden Analyse-Tools für solche Fragen. Mit dem Klima-Tool »HiRo« können Sie effektive und effiziente Klimaanpassungsmaßnahmen datengestützt identifizieren.
Der Bike Lane Planner hilft Ihnen, Strategien für neue Radwege zu testen. Beide Tools sind Teil des Smart City Data Hubs. Treffen Sie uns auf der SCCON.

En passant und immer aktuell: Crowdsourcing-App für digitales Curbside Management
Der Geschäftsbereich Smart Mobility von Fraunhofer FOKUS zeigt eine Smartphone-basierte Curbside-Screening-Lösung, die diverse Sensor-Quellen im Straßenraum integriert, um ein akkurates Abbild der aktuellen Situation zu erhalten. Beispielsweise können Fahrzeugflotten, etwa Taxis, mit dieser App nachgerüstet werden. Dies ermöglicht Städten und Kommunen, die skalierende Erfassung ihres Straßenraums, um Use-Cases von der Zustandserfassung bis hin zu Curbside-Management umzusetzen und zu erproben.

piveau Datentechnologien
Datentechnologien und Werkzeuge zur Aufbereitung von Verwaltungsdaten: piveau® ist ein Datenmanagement-Ökosystem für den öffentlichen Sektor – für Anwendungsfälle rund um Big Data, Data Sharing und Open Data.

Data Product Designer
Wie können öffentliche Einrichtungen leichter evidenzbasierte Entscheidungen treffen? Mit Unterstützung des intelligenten Data Product Designer können sie einfacher datenbasierte Indikatorensysteme zur Steuerung entwickeln sowie diese analysieren und visualisieren.

Future City Solutions
Future City Solutions führt Sie durch IoT-basierte und Gemeinwohl-orientierte Lösungen. Neben den Mehrwerten für die Einwohnenden bieten diese Lösung faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen in den Kernaufgaben einer Stadtverwaltung.
Wir zeigen KI-basierte Lösungen der Smart City sowie Lösungen aus den Bereichen:

  • intelligente Verkehrsfluss-Steuerung
  • Mikroklima-Monitoring
  • Hochwasserschutz
  • Energiemanagement in Stadtquartieren
  • Erfassung von Passanten-Bewegungen in der Innenstadt
  • Cybersecurity und
  • datenbasierte Geschäftsmodelle der Smart City

Fraunhofer auf den Stages der Smart Country Convention

Lassen Sie sich inspirieren, wie unsere Fraunhofer-Institute die digitale Verwaltung voranbringen. Nicht nur auf den Bühnen der Convention, sondern auch in unseren beliebten »Cube Classes« direkt auf dem Fraunhofer-Stand, sind Sie ganz nah dran am Geschehen: Unsere Expert*innen geben kompakt und auf den Punkt gebracht Auskunft zu ihren Lösungen und kommen im Anschluss gerne mit Ihnen ins Gespräch.

Dienstag, 15. Oktober 2024

15:00–15:30 Uhr
Arena Stage, Halle 27

 

Prof. Dr. Manfred Hauswirth

Leiter Fraunhofer FOKUS

Dr. Nicolas Flores-Herr

Teamleiter Conversational AI, Fraunhofer IAIS

Maximilian Steiert, Sandra Ebert

Öffentlich-private Akquise, Fraunhofer-Gesellschaft

 

Panel

Digitale Transformation

Effektive Verwaltungsautomatisierung – von der Vision zur Wirklichkeit!

Der effektive und verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Verwaltungsautomatisierung verspricht großes Potenzial. Auf der Bühne diskutieren führende Fraunhofer KI-Experten mit Partnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor über Potenziale, aber auch Risiken. Dabei gehen sie u.a. der Frage nach, wie KI in der Verwaltungsautomatisierung den Alltag von Bürgern und Unternehmen sowie Angestellten des öffentlichen Sektors erheblich verbessern kann, aber auch wie ein verantwortungsvoller Umgang aussehen sollte und was man aus Fehlschlägen lernen kann.

 

Mittwoch, 16. Oktober 2024

10:30–11:00 Uhr
Fraunhofer-Stand, Halle 27

Michaela Lödige, Jens-Peter Seick

Fraunhofer IOSB-INA

Internet of Things

IoT-basierte Klimaanpassung in der Smart City

Das Internet der Dinge revolutioniert die Klimaanpassung in Smart Cities durch vernetzte Sensornetzwerke und Echtzeit-Datenanalysen. Bereits heute ermöglichen IoT-Technologien eine präzise Umweltüberwachung. Intelligente Systeme werden eingesetzt, um städtische Infrastrukturen, wie Abwasser- oder Versorgungssysteme, effizienter zu steuern und Zusammenhänge für zukünftige klimaangepasste Planungen zu erkennen. Besonders in der Starkregen- und Hochwasservorsorge finden diese Technologien vermehrt Anwendung. In diesem Vortrag werden Erfahrungen und aktuelle Forschungsfragen im Bereich der IoT-basierten Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert.

13:00–14:00 Uhr
Plaza Stage, Halle 27

Gerald Swarat

Fraunhofer IESE

im Panel mit Dr. Klaus Heider (BMEL), Michael Sack (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Renate Mitterhuber (BMWSB)
Moderation: Prof. Dr. Engel Arkenau

Smarte Daseinsvorsorge

Potenzial eines Marktplatzes für Stadt und Land

14:00–14:30 Uhr
Fraunhofer-Stand, Halle 27

Magdalena Scharf

Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR

 

Data Governance

Data Governance und Datenmanagement als Grundpfeiler einer nachhaltigen, resilienten Stadtentwicklung

 

Um das volle Potenzial urbaner Daten auszuschöpfen und die beteiligten Stakeholder*innen effizient zu organisieren, sind Strukturen und Regelungen für den Umgang mit Daten nötig – eine Data Governance. Der Vortrag ermöglicht den Teilnehmer*innen, ein Verständnis für Data Governance zu entwickeln sowie erste Ansätze für deren Umsetzung in der eigenen Organisation kennenzulernen. Dabei zeigen wir, wie mithilfe von Datenmanagementsystemen konkrete Herausforderungen der Data Governance gelöst und die Potentiale von Daten(-analysen) ausgeschöpft werden können.

Donnerstag, 17. Oktober 2024

10:30–11:00 Uhr
Fraunhofer-Stand

Tim Cleffmann

Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR

 

Data Governance

Data Governance und Datenmanagement als Grundpfeiler einer nachhaltigen, resilienten Stadtentwicklung

 

Um das volle Potenzial urbaner Daten auszuschöpfen und die beteiligten Stakeholder*innen effizient zu organisieren, sind Strukturen und Regelungen für den Umgang mit Daten nötig – eine Data Governance. Der Vortrag ermöglicht den Teilnehmer*innen, ein Verständnis für Data Governance zu entwickeln sowie erste Ansätze für deren Umsetzung in der eigenen Organisation kennenzulernen. Dabei zeigen wir, wie mithilfe von Datenmanagementsystemen konkrete Herausforderungen der Data Governance gelöst und die Potentiale von Daten(-analysen) ausgeschöpft werden können.

12:30–12:45 Uhr
Plaza Stage

Dominik Magin

Fraunhofer IESE

Künstliche Intelligenz

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz auf dem Smarte.Land.Regionen Marktplatz

Im Mittelpunkt des Smarte.Land.Regionen Marktplatzes steht die Vermittlung von Lösungen und Beratungsangeboten zur Daseinsvorsorge sowie die zentrale Kontaktaufnahme zwischen Kommunen und Lösungsanbietern.

Für Nutzende des Marktplatzes ist eine Bewertung der Angebote nicht einfach, da dies mitunter viel technisches Know-How in den Bereichen Open-Source, Softwareentwicklung und Communitymanagement erfordert. Der Vortrag beleuchtet die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Bewertung von Softwarelösungen und den Mehrwert für die verschiedenen Stakeholdergruppen in der Smart City.

14:00–14:30 Uhr
Fraunhofer-Stand

Michaela Lödige, Jens-Peter Seick

Fraunhofer IOSB-INA

Internet of Things

IoT-basierte Klimaanpassung in der Smart City

Das Internet der Dinge revolutioniert die Klimaanpassung in Smart Cities durch vernetzte Sensornetzwerke und Echtzeit-Datenanalysen. Bereits heute ermöglichen IoT-Technologien eine präzise Umweltüberwachung. Intelligente Systeme werden eingesetzt, um städtische Infrastrukturen, wie Abwasser- oder Versorgungssysteme, effizienter zu steuern und Zusammenhänge für zukünftige klimaangepasste Planungen zu erkennen. Besonders in der Starkregen- und Hochwasservorsorge finden diese Technologien vermehrt Anwendung. In diesem Vortrag werden Erfahrungen und aktuelle Forschungsfragen im Bereich der IoT-basierten Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert.